Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

dem Orte nach der

  • 1 prior

    prior, neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus, a, um (vom veralteten prīs, wov. auch pridem, pridie, pristinus), I) Compar. prior, prius, A) eig., der erstere, vordere von zweien (Ggstz. posterior), priores pedes, Nep. u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars capitis, Hinterkopf), Plin. – B) übtr.: 1) der Zeit, der Ordnung od. dem Grade nach, eher, früher, der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior), comitia, Cic.: consul anni prioris, Liv.: qui prior occupaverit, eher oder zuerst usw., Caes.: und so prior praevenit, praegreditur, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 20, 8): priori posterius iungitur, das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic.: priore aestate, im vorigen Sommer, Cic.: vinum, vorjähriger Wein, Plin.: liber, das vorhergehende Buch, Colum.: Dionysius prior, der ältere, Nep.: Agrippinae sobrinā prior, um einen Grad näher, Tac.: collegae longe aetate priores, weit ältere, Gell.: dah. priores, die vorher gelebt haben, die Vorfahren, Verg.; bei Späteren priores häufig die Altvorderen im Freistaat, sowie prius aevum die Vorzeit, die Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die in dieser Zeit lebenden Römer, Plin. ep. u. Tac. – 2) dem Range, Vorzuge nach, der erstere, vorzüglichere, vortrefflichere, hauptsächlichere, Ter., Hor. u. Liv.: verb. prior potiorque, z.B. res nulla prior potiorque visa est, de qua ad senatum referrent, Liv.: u. nihil prius nec potius est quam m. folg. Infin., nihil prius nec potius visum est quam regis ipsius de singulis responsa accipere, Liv.: quanto prius potiusque est Philippum nobis coniungere quam hos, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 36, 7, 6). – prius est m. folg. ut u. Konj., Tert. de idol. 2: naturā prius est, ut etc., Sen. de ben. 5, 8, 1.

    II) Superl. prīmus (in Inschr. auch preimus) a, um, der erste (Ggstz. postremus), A) dem Orte nach der erste, vorderste, a) adi.: pars aedium, Nep. u. Sen.: dentes, die Vorderzähne, Plin. – partit., agmen, Vortrab, Caes. u.a.: provincia, der vorderste Teil der Pr., Cic.: Persis, Vorderpersien, Curt.: Eburonum fines, das Grenzgebiet, Caes.: margo ripae, die äußerste Uferwand, Curt.: prima (lingua) ranis cohaeret, intima absoluta a gutture, die Z. ist bei den Fr. vorn angewachsen, hinten am Gaumen ist sie frei, Plin.: sprichw., primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, die Ph. mit den Lippen nur berührt haben (= sich mit der Ph. nur oberflächlich beschäftigt haben), Cic. de nat. deor. 1, 20. – b) subst.: primi, die Vordersten (Ggstz. ultimi, postremi, extremi), Caes. b. G. 5, 43, 5 u. b. c. 2, 34, 5. Sall. Iug. 45, 2; 46, 7; 100, 2: primi hostium, die Vorposten der F., Vell. 2, 110, 1: prima (neutr. pl.), das Vordertreffen, Curt. 4, 13 (50), 32: provolare in primum (nach vorn), Liv. 2, 20, 10; 2, 46, 7; 3, 62, 8: nisi secunda acies (Treffen) in primum (in das erste Treffen) successisset, Liv. 10, 14, 17: equites in primo (im Vortrab) late ire iubet, Sall. Iug. 68, 4: prima legio et sinistra ala in primo (im Vordertreffen) instructae, Liv. 25, 21, 6. – B) übtr.: 1) der Ordnung od. der Zeit nach der erste, a) adi.: primus dicitur obligavisse, zuerst, Cic.: primae litterae, postremae etc., Cic.: Idus primae, die ersten, nächstfolgenden, Cic.: primum initium, Liv. – primus quisque, prima quaeque, primum quidque, s. quis-que. – primus luendae poenae fuit, er mußte zuerst büßen, Tac. ann. 6, 1. – m. folg. Infin., primus inire manus, postremus ponere Martem, Sil. 1, 160. – Insbes., α) bei Dichtern und in der nachciceron. Prosa primus oft statt des Adv. primum, z.B. vix prima inceperat aestas, Verg.: spolia, quae prima opima appellata, zuerst, Liv.: primi geniti (porci), die zuerst geborenen, Plin. 11, 234: bes. nach cum, ut etc., z.B. cum prima examina ducunt = cum primum, sobald als, Verg.: ut primis plantis institerat = ut primum, sobald als, Verg. – β) partitiv, primā luce, mit Anbruch des Tages, Curt.: u. so primā vesperā, Curt.: primā nocte, Caes. u. Nep.: primo anno, am Anfang des J., Colum.: primo mense, am Anfang des M., Verg.: primus tumultus, der Anfang des Lärmens, Verg. – b) subst.: α) prīma, ae, f. (sc. hora), die erste Stunde, intra primam noctis, Plin. ep. 3, 5, 13. – β) neutr., a primo, im Anfang, anfänglich, Cic.: epistulas a primo lego, vom Anfang an, nach der Reihe, Cic.: in primo, vorn, zu Anfang, zuerst, Cic. u. Liv.: ex primo, vom Anfange, zuerst, Plin. – Plur. prīma, das Erste, der Anfang, Liv.; u. das Erste der Dinge, die Elemente, der Urstoff, Lucr.: prima naturae, die Grundtriebe, Cic.: dah. in primis, anfangs, Liv., od. zuerst, vor allen, Sall.: prima consiliorum = prima consilia, Tac.: prima viae = prima via, Lucr. – prīmā adv. = anfangs, Gratt. cyn. 25. – 2) der dem Range, Stande oder anderen Vorzügen nach erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn im Korbe bin, Ter.: homines primi, die angesehensten Männer, Cic.: comitia prima, d.i. centuriata u. tributa, die vornehmsten, wichtigsten, Cic.: quod vel primum puto, für das Vornehmste, Ter.: prima habere, für das Vorzüglichste halten, Sall.: prima tenere, den ersten Platz haben, Verg.: primum ac potissimum omnium ratus Syracusis novā pace inconditas componere res, Liv. – partes primae u. bl. primae, die Hauptrolle, Ter. u. Cic.: primas agere, Cic. – primae, der erste Preis, Hauptpreis, primas ferre, deferre, Cic.: eloquentiae primas ferre, Tac.: primas, secundas, tertias ferre (v. Rennpferden), Inscr.: primas tribuere, Cic. (vgl. Jahn Cic. Brut. 183 u. or. 18). – ad prima, besonders, vorzüglich, Verg. – in primis, vorzüglich, besonders, Cic.: in primisque = in primis quoque, Cic.: dafür auch cum primis, Cic. u. Apul., u. de primis, Treb. Poll. trig. tyr. 32, 2.

    lateinisch-deutsches > prior

  • 2 prior

    prior, neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus, a, um (vom veralteten prīs, wov. auch pridem, pridie, pristinus), I) Compar. prior, prius, A) eig., der erstere, vordere von zweien (Ggstz. posterior), priores pedes, Nep. u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars capitis, Hinterkopf), Plin. – B) übtr.: 1) der Zeit, der Ordnung od. dem Grade nach, eher, früher, der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior), comitia, Cic.: consul anni prioris, Liv.: qui prior occupaverit, eher oder zuerst usw., Caes.: und so prior praevenit, praegreditur, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 20, 8): priori posterius iungitur, das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic.: priore aestate, im vorigen Sommer, Cic.: vinum, vorjähriger Wein, Plin.: liber, das vorhergehende Buch, Colum.: Dionysius prior, der ältere, Nep.: Agrippinae sobrinā prior, um einen Grad näher, Tac.: collegae longe aetate priores, weit ältere, Gell.: dah. priores, die vorher gelebt haben, die Vorfahren, Verg.; bei Späteren priores häufig die Altvorderen im Freistaat, sowie prius aevum die Vorzeit, die Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die in dieser Zeit lebenden Römer, Plin. ep. u. Tac. – 2) dem Range, Vorzuge nach, der erstere, vorzüglichere, vortrefflichere, hauptsächlichere, Ter., Hor. u. Liv.: verb. prior poti-
    ————
    orque, z.B. res nulla prior potiorque visa est, de qua ad senatum referrent, Liv.: u. nihil prius nec potius est quam m. folg. Infin., nihil prius nec potius visum est quam regis ipsius de singulis responsa accipere, Liv.: quanto prius potiusque est Philippum nobis coniungere quam hos, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 36, 7, 6). – prius est m. folg. ut u. Konj., Tert. de idol. 2: naturā prius est, ut etc., Sen. de ben. 5, 8, 1.
    II) Superl. prīmus (in Inschr. auch preimus) a, um, der erste (Ggstz. postremus), A) dem Orte nach der erste, vorderste, a) adi.: pars aedium, Nep. u. Sen.: dentes, die Vorderzähne, Plin. – partit., agmen, Vortrab, Caes. u.a.: provincia, der vorderste Teil der Pr., Cic.: Persis, Vorderpersien, Curt.: Eburonum fines, das Grenzgebiet, Caes.: margo ripae, die äußerste Uferwand, Curt.: prima (lingua) ranis cohaeret, intima absoluta a gutture, die Z. ist bei den Fr. vorn angewachsen, hinten am Gaumen ist sie frei, Plin.: sprichw., primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, die Ph. mit den Lippen nur berührt haben (= sich mit der Ph. nur oberflächlich beschäftigt haben), Cic. de nat. deor. 1, 20. – b) subst.: primi, die Vordersten (Ggstz. ultimi, postremi, extremi), Caes. b. G. 5, 43, 5 u. b. c. 2, 34, 5. Sall. Iug. 45, 2; 46, 7; 100, 2: primi hostium, die Vorposten der F., Vell. 2, 110, 1: prima (neutr. pl.), das Vordertreffen, Curt. 4, 13 (50), 32: provolare in primum (nach
    ————
    vorn), Liv. 2, 20, 10; 2, 46, 7; 3, 62, 8: nisi secunda acies (Treffen) in primum (in das erste Treffen) successisset, Liv. 10, 14, 17: equites in primo (im Vortrab) late ire iubet, Sall. Iug. 68, 4: prima legio et sinistra ala in primo (im Vordertreffen) instructae, Liv. 25, 21, 6. – B) übtr.: 1) der Ordnung od. der Zeit nach der erste, a) adi.: primus dicitur obligavisse, zuerst, Cic.: primae litterae, postremae etc., Cic.: Idus primae, die ersten, nächstfolgenden, Cic.: primum initium, Liv. – primus quisque, prima quaeque, primum quidque, s. quisque. – primus luendae poenae fuit, er mußte zuerst büßen, Tac. ann. 6, 1. – m. folg. Infin., primus inire manus, postremus ponere Martem, Sil. 1, 160. – Insbes., α) bei Dichtern und in der nachciceron. Prosa primus oft statt des Adv. primum, z.B. vix prima inceperat aestas, Verg.: spolia, quae prima opima appellata, zuerst, Liv.: primi geniti (porci), die zuerst geborenen, Plin. 11, 234: bes. nach cum, ut etc., z.B. cum prima examina ducunt = cum primum, sobald als, Verg.: ut primis plantis institerat = ut primum, sobald als, Verg. – β) partitiv, primā luce, mit Anbruch des Tages, Curt.: u. so primā vesperā, Curt.: primā nocte, Caes. u. Nep.: primo anno, am Anfang des J., Colum.: primo mense, am Anfang des M., Verg.: primus tumultus, der Anfang des Lärmens, Verg. – b) subst.: α) prīma, ae, f. (sc. hora), die erste Stunde, intra primam noctis,
    ————
    Plin. ep. 3, 5, 13. – β) neutr., a primo, im Anfang, anfänglich, Cic.: epistulas a primo lego, vom Anfang an, nach der Reihe, Cic.: in primo, vorn, zu Anfang, zuerst, Cic. u. Liv.: ex primo, vom Anfange, zuerst, Plin. – Plur. prīma, das Erste, der Anfang, Liv.; u. das Erste der Dinge, die Elemente, der Urstoff, Lucr.: prima naturae, die Grundtriebe, Cic.: dah. in primis, anfangs, Liv., od. zuerst, vor allen, Sall.: prima consiliorum = prima consilia, Tac.: prima viae = prima via, Lucr. – prīmā adv. = anfangs, Gratt. cyn. 25. – 2) der dem Range, Stande oder anderen Vorzügen nach erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn im Korbe bin, Ter.: homines primi, die angesehensten Männer, Cic.: comitia prima, d.i. centuriata u. tributa, die vornehmsten, wichtigsten, Cic.: quod vel primum puto, für das Vornehmste, Ter.: prima habere, für das Vorzüglichste halten, Sall.: prima tenere, den ersten Platz haben, Verg.: primum ac potissimum omnium ratus Syracusis novā pace inconditas componere res, Liv. – partes primae u. bl. primae, die Hauptrolle, Ter. u. Cic.: primas agere, Cic. – primae, der erste Preis, Hauptpreis, primas ferre, deferre, Cic.: eloquentiae primas ferre, Tac.: primas, secundas, tertias ferre (v. Rennpferden), Inscr.: primas tribuere, Cic. (vgl. Jahn
    ————
    Cic. Brut. 183 u. or. 18). – ad prima, besonders, vorzüglich, Verg. – in primis, vorzüglich, besonders, Cic.: in primisque = in primis quoque, Cic.: dafür auch cum primis, Cic. u. Apul., u. de primis, Treb. Poll. trig. tyr. 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prior

  • 3 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten auferwecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.

    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, superior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.

    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – / Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.

    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    lateinisch-deutsches > infer

  • 4 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten aufer-
    ————
    wecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.
    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, su-
    ————
    perior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.
    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten
    ————
    auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.
    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten
    ————
    an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infer

  • 5 adhaereo

    ad-haereo, haesī, haesum, ēre, an etw. hangen, festhangen, ankleben, I) eig.: m. Dat., saxis, Liv.: iumento, Gell.: ancoris (v. Schiffe), Tac.: manus oneri adhaerentes (durch Frost = angefrorene), Tac.: m. in u. Abl., vincto in corpore, Ov.: absol., qui adhaerent pediculi, leguntur, Col.: adhaerens lingua, angewachsene, Plin. – II) übtr.: a) dem Orte od. der Zeit nach an etwas sich anschließen, anstoßen, angrenzen, modica silva adhaerebat, Tac.: lateri quā pectus adhaeret, Ov.: quae (terra) quia continenti adhaeret, Curt.: paeninsula est Peloponnesus, angustis Isthmi faucibus continenti adhaerens, Liv. – poet. m. Acc., Cratera et Corvus adhaeret, Cic. Arat. 538. – absol., tempus adhaerens, die sich unmittelbar anschließende Zeit, die nächste Folgezeit (ein Teil der gegenwärtigen), Quint. – b) an jmd. od. etw. gleichs. festhangen, wie eine Klette hangen, von jmd. od. etw. nie weichen, α) v. Pers., an einer Pers. (als beständiger Begleiter usw., s. Ruhnken Vell. 1, 9, 6), usque, Plaut.: alci perpetuo comitem, Plin.: uxori semper tuae, Mart.: lateri adhaerere gravem dominum, auf dem Nacken sitze, Liv. – an einem Orte, stativis castris (Dat.), Tac. – an einer Handlung, od. an einem Zustande, fortiter obsidioni, scharf betreiben, Amm.: nulli fortunae adhaerebat animus, sein Sinn hing an keiner Lebensstellung, Liv. – bei Spät. = als Verehrer usw. anhangen, deo, Eccl.: cultui Christiano, Amm. – β) v. Lebl.: pestis adhaerens lateri suo, beständig an ihren Fersen hängende, Liv.: cui Canis cognomen adhaeret, für immer anhaftet, Hor.: invidia altissimis adhaeret, hängt sich an, Vell.: quae (sententia) facilius memoriae tuae adhaerere potuit, Gell. – c) an etw. als Anhängsel angehängt sein, summusque in margine versus adhaesit, war (aus Mangel an Raum) auf dem Rande angehängt (beigeschrieben), Ov. – dah. v. Pers. ein Anhängsel bilden, als Anhängsel teilhaben an etw., te vix... extremum adhaesisse, Cic.: qui etiam minimae parti tantae fortunae adhaeserunt, Curt.

    lateinisch-deutsches > adhaereo

  • 6 adhaereo

    ad-haereo, haesī, haesum, ēre, an etw. hangen, festhangen, ankleben, I) eig.: m. Dat., saxis, Liv.: iumento, Gell.: ancoris (v. Schiffe), Tac.: manus oneri adhaerentes (durch Frost = angefrorene), Tac.: m. in u. Abl., vincto in corpore, Ov.: absol., qui adhaerent pediculi, leguntur, Col.: adhaerens lingua, angewachsene, Plin. – II) übtr.: a) dem Orte od. der Zeit nach an etwas sich anschließen, anstoßen, angrenzen, modica silva adhaerebat, Tac.: lateri quā pectus adhaeret, Ov.: quae (terra) quia continenti adhaeret, Curt.: paeninsula est Peloponnesus, angustis Isthmi faucibus continenti adhaerens, Liv. – poet. m. Acc., Cratera et Corvus adhaeret, Cic. Arat. 538. – absol., tempus adhaerens, die sich unmittelbar anschließende Zeit, die nächste Folgezeit (ein Teil der gegenwärtigen), Quint. – b) an jmd. od. etw. gleichs. festhangen, wie eine Klette hangen, von jmd. od. etw. nie weichen, α) v. Pers., an einer Pers. (als beständiger Begleiter usw., s. Ruhnken Vell. 1, 9, 6), usque, Plaut.: alci perpetuo comitem, Plin.: uxori semper tuae, Mart.: lateri adhaerere gravem dominum, auf dem Nacken sitze, Liv. – an einem Orte, stativis castris (Dat.), Tac. – an einer Handlung, od. an einem Zustande, fortiter obsidioni, scharf betreiben, Amm.: nulli fortunae adhaerebat animus, sein Sinn hing an keiner Lebensstellung, Liv. – bei Spät. = als
    ————
    Verehrer usw. anhangen, deo, Eccl.: cultui Christiano, Amm. – β) v. Lebl.: pestis adhaerens lateri suo, beständig an ihren Fersen hängende, Liv.: cui Canis cognomen adhaeret, für immer anhaftet, Hor.: invidia altissimis adhaeret, hängt sich an, Vell.: quae (sententia) facilius memoriae tuae adhaerere potuit, Gell. – c) an etw. als Anhängsel angehängt sein, summusque in margine versus adhaesit, war (aus Mangel an Raum) auf dem Rande angehängt (beigeschrieben), Ov. – dah. v. Pers. ein Anhängsel bilden, als Anhängsel teilhaben an etw., te vix... extremum adhaesisse, Cic.: qui etiam minimae parti tantae fortunae adhaeserunt, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhaereo

  • 7 disto

    dī-sto, āre (dis-sto), I) getrennt od. entfernt sein, a) dem Orte nach, summa labra distabant, Caes.: ab alqo, Hirt.: foro (Dat.), vom F., Hor.: urbs (Troia) quam procul ab domo, quot terras, quot maria distans? Liv.: sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: iamque fere medius Titan venientis et actae noctis erat spatioque pari distabat utrimque, Ov.: castra modico inter se distantia intervallo, Liv. – b) der Zeit nach, non multum aetate distantes, Quint. – II) übtr., entfernt sein, unterschieden sein, inter se, Cic.: ab alqo, Cic.: scurrae (Dat.), vom usw., Hor.: absol., quamquam vocabula idem valere videbantur, tamen, quia res differebant, nomina rerum distare voluerunt, Cic.: u. impers., distat, es ist ein Unterschied, m. folg. indir. Fragesatz, ut distare aliquid aut ex aliqua parte differre videatur, utrum... an etc., Cic.: distat, sumasne... an etc., Hor.: nam clarus an obscurus, magistratus an privatus sit, plurimum distat, ist ein sehr großer U., Quint. 5, 10, 26. – / Perf. distiti, wov. distitit, Ennod. carm. 1, 21, 17: distiterit, Boëth. in Porphyr. 4. p. 129 Migne; instit. mus. 5, 7.

    lateinisch-deutsches > disto

  • 8 hucusque

    hūc-usque, Adv., bis hierher. so weit, I) dem Orte nach, a) eig.: ubi ex alto h. penetravit, Mela 2, 5, 7 (2. § 83): h. exercitum duxit, Plin. 6, 174. – b) übtr.: h. cogitationes tuas mitte, Sen.: deinde h. pervenies, ut etc., Sen.: h. provecta crudelitas, Plin.: simulatio h. procedit, ut etc., Quint. – II) der Zeit nach, bis hierher, bis jetzt, Cl. Mam. pan. Maximin. 12, 1 u. genethl. 18, 1 u.a. Paneg. vet. (s. Hand Turs. 3, 108 sq.).

    lateinisch-deutsches > hucusque

  • 9 disto

    dī-sto, āre (dis-sto), I) getrennt od. entfernt sein, a) dem Orte nach, summa labra distabant, Caes.: ab alqo, Hirt.: foro (Dat.), vom F., Hor.: urbs (Troia) quam procul ab domo, quot terras, quot maria distans? Liv.: sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: iamque fere medius Titan venientis et actae noctis erat spatioque pari distabat utrimque, Ov.: castra modico inter se distantia intervallo, Liv. – b) der Zeit nach, non multum aetate distantes, Quint. – II) übtr., entfernt sein, unterschieden sein, inter se, Cic.: ab alqo, Cic.: scurrae (Dat.), vom usw., Hor.: absol., quamquam vocabula idem valere videbantur, tamen, quia res differebant, nomina rerum distare voluerunt, Cic.: u. impers., distat, es ist ein Unterschied, m. folg. indir. Fragesatz, ut distare aliquid aut ex aliqua parte differre videatur, utrum... an etc., Cic.: distat, sumasne... an etc., Hor.: nam clarus an obscurus, magistratus an privatus sit, plurimum distat, ist ein sehr großer U., Quint. 5, 10, 26. – Perf. distiti, wov. distitit, Ennod. carm. 1, 21, 17: distiterit, Boëth. in Porphyr. 4. p. 129 Migne; instit. mus. 5, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > disto

  • 10 hucusque

    hūc-usque, Adv., bis hierher. so weit, I) dem Orte nach, a) eig.: ubi ex alto h. penetravit, Mela 2, 5, 7 (2. § 83): h. exercitum duxit, Plin. 6, 174. – b) übtr.: h. cogitationes tuas mitte, Sen.: deinde h. pervenies, ut etc., Sen.: h. provecta crudelitas, Plin.: simulatio h. procedit, ut etc., Quint. – II) der Zeit nach, bis hierher, bis jetzt, Cl. Mam. pan. Maximin. 12, 1 u. genethl. 18, 1 u.a. Paneg. vet. (s. Hand Turs. 3, 108 sq.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hucusque

  • 11 propior

    propior, neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus, a, um (prope), I) Compar. propior, näher, A) eig., in Rücksicht des Raumes od. der Lage, portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. Afr.: periculum, in der Nähe, Curt.: pugna, in der Nähe, Nahkampf, Liv. – m. Genet., propior caliginis aër, Lucr. 4, 336. – m. Dat., propior patriae, Ov.: propior Persidi, Mela: propior Pharo, Auct. b. Alex.: propior man, Mela: propior Oceano, Verg.: propior fonti, Curt.: quae propiora mari od. septentrioni sunt, Curt. – m. Acc., propior montem, Sall. Iug. 49, 1: propior hostem, Hirt. b. G. 8, 9, 4. – mit ab u. Abl., quisquis ab igni propior stetit, Sen. ep. 74, 4. – mit Infin., propior timeri, Stat. Theb. 12, 223. – neutr. pl. subst., propiora, die näher gelegenen Orte (punkte), propiora tenere, Verg. Aen. 5, 168: m. Dat., propiora flumini tenere, Tac. hist. 5, 16. – B) übtr.: 1) v. der Zeit u. der Zeit nach, näher, näher liegend, tempus, ICt.: spatia, Verg.: epistula, Cic.: acta, neuere, Stat. – mit Dat., propior leto, Ov.: u. so maturo propior funeri, dem zeitigen Tode näher, Hor.: cuius aetati mors propior est, Sall. fr.: septimus octavo propior iam fugerit annus, es geht stark in das siebente Jahr, Hor.: puero quam iuveni propior, ein angehender Jüngling, Vell. – neutr. pl. subst., veniunt inde ad propiora (zu Näherliegendem), Cic. Tusc. 1, 116: u. so ad propiora vocor, Ov. fast. 6, 83. – 2) in bezug auf andere Verhältnisse: a) der geselligen, freundschaftlichen Verbindung und Verwandtschaft nach, näher, enger, societas, Cic.: amicus, Hor.: gradu sanguinis propior, Ov.: at ita me servet Iuppiter, ut propior illi, quam ego sum actu, nemo sit, Ter.: quibus (coniuge et liberis) propior P. Quinctio nemo est, Cic.: cui propior cum Tiberio usus erat, Tac. – b) der Beziehung nach, näher, näher angehend od. liegend, sua sibi propiora esse pericula quam mea, lägen ihm näher, Cic.: esse illi propiora consilia, Tac.: propior dolor plebi fenoris ingravescentis erat, lag mehr am Herzen, Liv.: irae quam timori propior, mehr zum Z. als zur Furcht geneigt, Tac. – c) der Ähnlichkeit nach, näher, näher kommend, ähnlicher, m. Dat., propior tauro, Verg.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: propiora sceleri quam religioni, Cic.: propior excusanti, eher sich entschuldigend, Liv.: propior miseranti, eher mitleidig, Tac.: in quibusdam philosopho propior, Eutr.: propior interdum petendo quam gerendo magistratui erat, Liv.: quod propius vero (wahrscheinlicher) est, als Parenthese, Liv.: u. fama tenuit, quae propior vero est, haud plus fuisse modio, Liv.: u. propius est vero od. propius vero est m. folg. Acc. u. Infin., Ov. fast. 4, 801. Liv. 9, 36, 4 u. 40, 50, 7. – m. ab u. Abl., a contumelia quam a laude propius fuerit post Vitellium eligi, es möchte eher eine Schmach als ein Lob sein, Tac. hist. 2, 76. – neutr. pl. subst., m. Dat., sermoni propiora, Hor. sat. 1, 4, 42. – d) der Füglichkeit nach, schicklicher, angemessener, dah. besser, vorzüglicher, delectatio, Ter.: m. Dat., portus propior huic aetati, Cic.: Latium supplemento propius esse, Liv. – e) der Gesinnung nach, geneigter, gewogener, oderat Aenean propior Saturnia Turno, Ov. trist. 1, 2, 7.

    II) Superl. proximus, a, um, sehr nahe, der nächste, A) eig, dem Orte, der Entfernung, der Lage nach, via, eppidum, Caes.: rivi, Curt.: in proximo litore, ganz nahe am Ufer, Nep.: pr. vicinus, Cic.: legio, Hirt. b. G.: lictor, der unmittelbar vor ihm gehende und ihn schützende Trabant, der Leibtrabant, Sall. Iug. 12, 3: proxima est regia cohors, zunächst hinter ihm zieht die Königsschar, Liv. 40, 6, 2. – mit Genet., proximus hydrochoi Oarion, Catull. 66, 94. – mit Dat., huic proximus locus, Cic.: villae urbi proximae, die ganz nahe an der Stadt liegenden, an die Stadt stoßenden, Liv.: u. so proximi itineri vici, Curt.: Belgae proximi sunt Germanis, Caes.: proximus Pompeio sedebam, Cic. ad Att. 1, 14, 3 (vgl. im folg. m. Acc.): qui proximi forte tribunali steterant, Liv. – m. Acc., proximus quisque hostem, Liv.: proximus quisque regem, Tac.: qui te proximus est, der dir zunächst steht, Plaut.: proximus Pompeium sedebam, Cic. fr. b. Diom. 410, 7 (vgl. vorher m. Dat.): qui proximus forte eum steterat, Liv.: proximus mare Oceanum in Andibus hiemarat, Caes.: qui proximi Rhenum incolunt (wohnen), Caes.: dextrum latus, quod proximum hostes erat, Sall.: Laconicus ager, qui proximus finem Megalopolitarum est, Liv. – mit ab u. Abl., dactylus proximus a postremo, Cic.: proximus a domina, Ov.: ut quisque proximus ab oppresso sit, Liv. – loca proxima Carthagine (von Karthago aus), Sall. Iug. 18, 11. – subst., a) proximi, die Zunächststehenden, Phaedr. 5, 1, 16. Caes. b. G. 2, 27, 3 u. 6, 38, 2; die Zunächstwohnenden, Caes. b. G. 6, 2. § 2. – b) proximum, ī, n., das Nächste, die nächste Nähe, die Nachbarschaft, eamus ad me, ibi proximum est, ubi mutes, das ist der nächste Ort, wo du dich umziehen kannst, Ter. eun. 612: quae vis tempestatis ita obscurabat, ut vix proximum (das Nächste) agnoscere possent, Auct. b. Hisp. 2, 5. – e od. ex proximo, Plaut. u. Nep.: de proximo, Plaut. u. Apul.: in proximum, Plaut.: in proximo, Ter. u. Cic. fil. – proxima Illyrici, continentis, die zunächst gelegenen Punkte, Liv. 26, 25, 3 u. 31, 46, 2. – B) übtr.: 1) der Zeit nach u. zwar: a) in bezug auf die Zukunft, nächst, nächstfolgend, nox, Caes.: dies, Curt.: annus, Cic.: aestas, Nep.: petitio, Cic. – m. Dat., morti proximus, Fronto de nep. am. p. 235, 2 N. Apul. met. 1, 12 u. 4, 3. Augustin. de civ. dei 22, 8. § 8. p. 573, 6 D.2 u.a. Eccl. – m. ad u. Akk., ut ad finem vitae proximus esse coepit, seinem Lebensende ganz nahe war, Evod. in Augustin. epist. 158, 2. – m. Acc., eo die, qui proximus illam noctem illucescit, der nach dieser Nacht anbrechende Tag, Gell. 3, 2, 9. – neutr. subst., in proximum, für den nächstfolgenden Tag, Curt. 4, 10 (39), 1. – b) in bezug auf die Vergangenheit, nächstvergangen, letzt, nox, Caes.: proximo triennio, Nep.: die proximi (Lokativ), am letztvergangenen Tage, Cato bei Gell.: proximis superioribus diebus, Cic.: in diebus proximis decem, Sall.: proximis litteris, Cic. ( aber Adv. proximo nicht mehr Cic. ad Att. 4, 18, 5 [4, 17, 5], wo jetzt litoribus Britanniae proximis). – 2) der Reihenfolge nach, der nächste, nächstfolgende, quod aetate (dem Zeitalter nach) proximus de iis, qui etc., Nep.: Callicratidas, qui praefectus classis proximus post Lysandrum fuit, unmittelbar (der Zeit nach) nach L. die Flotte befehligte, Cic.: censor, qui proximus ante me fuerat, Cic. – si Macedoniae regnum sublatum foret, proximam Asiam esse, dann komme zunächst A. an die Reihe, Liv. 44, 24, 2. – mit ab u. Abl., ab Romulo proximus (der Zeit nach), Val. Max. 3, 2, 4. – proximum est m. Infin., non nasci homini optimum est, proximum autem (das nächste Beste aber) quam primum mori, Cic. Tusc. 1, 114; vgl. Cic. consol. fr. 11 Kays. (fr. 9 M.): proximum suae dignitatis esse ducebat (zunächst oder vor allem schien seine Ehre zu fordern), adeo fines eorum vastare..., ut etc., Hirt. b. G. 8, 24, 4. – aber proximum est m. folg. ut u. Konj., es liegt am nächsten, meine nächste Aufgabe ist, zu usw., proximum est, ut doceam etc., Cic. de nat. deor. 2, 73; vgl. Flacc. 27; u. = es ist die nächste Folge, ac sic proximum est, ut quies tot dierum et abstinentia cum ceteris, quae praecipiuntur, febrem tollant, Cels. 3, 15. p. 96, 14 D. – 3) dem Range, Werte nach, proximus ei Antigenes visus est, Curt.: observat Lucium Domitium, me habet proximum, Cic.: m. Dat., proximus est huic dignitati ordo equester, Cic.: equites ordini senatorio dignitate proximi, Cic.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, Hor.: mit ab u. Abl., dignus, qui a dis proximus habeatur, Iustin.: proximus a dis immortalibus honos, Suet.: mihi primus qui a te proximus sum, Plin. ep. – dah. in der Kaiserzeit Titel eines Amtes, das dem magister scriniorum folgt, etwa Vize-, zB. proximus scriniorum, Amm.: pr. admissionum, Amm.: pr. libellorum, Amm. – 4) der Beziehung nach, a) einer Pers., der persönl. Beziehung, Freundschaft, Verwandtschaft nach, der nächste, proximus cognatione, Cic., propinquitate, Nep.: hic illi genere est proximus, Ter.: m. Dat., proximus sum egomet mihi, Ter.: amore tibi proximi sumus, Cic.: proximum se praestare alci, sich jmdm. als Nächster (Helfer, Beistand) zeigen, Augustin. – subst., proximus, der Nächste = der Nebenmensch übh., Ps. Quint. decl. 259: Plur., proximi, die nächsten Verwandten, die nächsten Bekannten, die nächste Umgebung, Cic. u.a. – b) einer Sache, nahe stehend, negabat illa se esse culpae proximam, sie treffe die Schuld, Phaedr. 1, 10, 5. – 5) der Ähnlichkeit nach, nächst, nächstliegend, nahe kommend, sehr ähnlich, mit Dat., id habendum est antiquissimum et deo proximum, Cic.: ficta proxima veris, Hor.: proxima maiorum gravitati civitas Spartana, Val. Max.: proxima virtutibus vitia, Quint.: proximum vero (der Wahrheit am nächsten kommend, am wahrscheinlichsten) est ex iis quae traduntur m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 14, 3. – neutr. subst., ex proximo (vom Naheliegenden) mutuari, Quint. 10, 1, 12. – 6) dem Jnhalte nach nahe liegend, klar vor Augen liegend, offenkundig, eindringlich, bekannt (s. Hildebr. Apul. apol. 9. p. 458 sq.), signum, Apul.: argumentum, Apul. u. Ps. Quint. decl.: litterae vestrae superiores, sed idcirco magis proximae, Tert.: nonne Maro? quid apertius? proximius? verius? Min. Fel. – proximum est mit Infin., cum obvium proximumque esset (da es zur Hand u. ganz nahe lag) dicere etc., Gell. 3, 14, 12. – neutr. pl. subst., consulamus proxima, Prud. perist. 10, 652. – 7) der Gesinnung nach, m. Dat. – sich an etw. streng haltend, quia religioni suae non modo in dis patriis repetendis, sed etiam in ipso testimonio ac iure iurando proximus fuit, Cic. Verr. 4, 18. – / Compar. proximior, neutr. proximius, Sen. ep. 108, 16. Gaius inst. 3, 7 u. dig. 41, 1, 7. § 3. Ulp. dig. 17, 2, 52. § 9. u. 38, 8, 1. § 8. Paul. dig. 38, 10, 10. § 3. Iustin. inst. 2, 1, 22. Min. Fel. 19, 2. Veget. mil. 1, 20. Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 46. Gromat. vet. 314, 28; 315, 1; 319, 11. Interpr. Iren. 1, 8, 5. Itala (Clar.) Hebr. 6, 9.

    lateinisch-deutsches > propior

  • 12 propior

    propior, neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus, a, um (prope), I) Compar. propior, näher, A) eig., in Rücksicht des Raumes od. der Lage, portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. Afr.: periculum, in der Nähe, Curt.: pugna, in der Nähe, Nahkampf, Liv. – m. Genet., propior caliginis aër, Lucr. 4, 336. – m. Dat., propior patriae, Ov.: propior Persidi, Mela: propior Pharo, Auct. b. Alex.: propior man, Mela: propior Oceano, Verg.: propior fonti, Curt.: quae propiora mari od. septentrioni sunt, Curt. – m. Acc., propior montem, Sall. Iug. 49, 1: propior hostem, Hirt. b. G. 8, 9, 4. – mit ab u. Abl., quisquis ab igni propior stetit, Sen. ep. 74, 4. – mit Infin., propior timeri, Stat. Theb. 12, 223. – neutr. pl. subst., propiora, die näher gelegenen Orte (punkte), propiora tenere, Verg. Aen. 5, 168: m. Dat., propiora flumini tenere, Tac. hist. 5, 16. – B) übtr.: 1) v. der Zeit u. der Zeit nach, näher, näher liegend, tempus, ICt.: spatia, Verg.: epistula, Cic.: acta, neuere, Stat. – mit Dat., propior leto, Ov.: u. so maturo propior funeri, dem zeitigen Tode näher, Hor.: cuius aetati mors propior est, Sall. fr.: septimus octavo propior iam fugerit annus, es geht stark in das siebente Jahr, Hor.: puero quam iuveni propior, ein angehender Jüngling, Vell. – neutr. pl. subst., veniunt inde ad propiora (zu Näherliegendem), Cic. Tusc. 1, 116: u. so ad
    ————
    propiora vocor, Ov. fast. 6, 83. – 2) in bezug auf andere Verhältnisse: a) der geselligen, freundschaftlichen Verbindung und Verwandtschaft nach, näher, enger, societas, Cic.: amicus, Hor.: gradu sanguinis propior, Ov.: at ita me servet Iuppiter, ut propior illi, quam ego sum actu, nemo sit, Ter.: quibus (coniuge et liberis) propior P. Quinctio nemo est, Cic.: cui propior cum Tiberio usus erat, Tac. – b) der Beziehung nach, näher, näher angehend od. liegend, sua sibi propiora esse pericula quam mea, lägen ihm näher, Cic.: esse illi propiora consilia, Tac.: propior dolor plebi fenoris ingravescentis erat, lag mehr am Herzen, Liv.: irae quam timori propior, mehr zum Z. als zur Furcht geneigt, Tac. – c) der Ähnlichkeit nach, näher, näher kommend, ähnlicher, m. Dat., propior tauro, Verg.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: propiora sceleri quam religioni, Cic.: propior excusanti, eher sich entschuldigend, Liv.: propior miseranti, eher mitleidig, Tac.: in quibusdam philosopho propior, Eutr.: propior interdum petendo quam gerendo magistratui erat, Liv.: quod propius vero (wahrscheinlicher) est, als Parenthese, Liv.: u. fama tenuit, quae propior vero est, haud plus fuisse modio, Liv.: u. propius est vero od. propius vero est m. folg. Acc. u. Infin., Ov. fast. 4, 801. Liv. 9, 36, 4 u. 40, 50, 7. – m. ab u. Abl., a contumelia quam a laude propius fuerit post Vitellium eligi, es möchte eher eine
    ————
    Schmach als ein Lob sein, Tac. hist. 2, 76. – neutr. pl. subst., m. Dat., sermoni propiora, Hor. sat. 1, 4, 42. – d) der Füglichkeit nach, schicklicher, angemessener, dah. besser, vorzüglicher, delectatio, Ter.: m. Dat., portus propior huic aetati, Cic.: Latium supplemento propius esse, Liv. – e) der Gesinnung nach, geneigter, gewogener, oderat Aenean propior Saturnia Turno, Ov. trist. 1, 2, 7.
    II) Superl. proximus, a, um, sehr nahe, der nächste, A) eig, dem Orte, der Entfernung, der Lage nach, via, eppidum, Caes.: rivi, Curt.: in proximo litore, ganz nahe am Ufer, Nep.: pr. vicinus, Cic.: legio, Hirt. b. G.: lictor, der unmittelbar vor ihm gehende und ihn schützende Trabant, der Leibtrabant, Sall. Iug. 12, 3: proxima est regia cohors, zunächst hinter ihm zieht die Königsschar, Liv. 40, 6, 2. – mit Genet., proximus hydrochoi Oarion, Catull. 66, 94. – mit Dat., huic proximus locus, Cic.: villae urbi proximae, die ganz nahe an der Stadt liegenden, an die Stadt stoßenden, Liv.: u. so proximi itineri vici, Curt.: Belgae proximi sunt Germanis, Caes.: proximus Pompeio sedebam, Cic. ad Att. 1, 14, 3 (vgl. im folg. m. Acc.): qui proximi forte tribunali steterant, Liv. – m. Acc., proximus quisque hostem, Liv.: proximus quisque regem, Tac.: qui te proximus est, der dir zunächst steht, Plaut.: proximus Pompeium sedebam, Cic. fr. b. Diom. 410, 7 (vgl. vorher m. Dat.):
    ————
    qui proximus forte eum steterat, Liv.: proximus mare Oceanum in Andibus hiemarat, Caes.: qui proximi Rhenum incolunt (wohnen), Caes.: dextrum latus, quod proximum hostes erat, Sall.: Laconicus ager, qui proximus finem Megalopolitarum est, Liv. – mit ab u. Abl., dactylus proximus a postremo, Cic.: proximus a domina, Ov.: ut quisque proximus ab oppresso sit, Liv. – loca proxima Carthagine (von Karthago aus), Sall. Iug. 18, 11. – subst., a) proximi, die Zunächststehenden, Phaedr. 5, 1, 16. Caes. b. G. 2, 27, 3 u. 6, 38, 2; die Zunächstwohnenden, Caes. b. G. 6, 2. § 2. – b) proximum, ī, n., das Nächste, die nächste Nähe, die Nachbarschaft, eamus ad me, ibi proximum est, ubi mutes, das ist der nächste Ort, wo du dich umziehen kannst, Ter. eun. 612: quae vis tempestatis ita obscurabat, ut vix proximum (das Nächste) agnoscere possent, Auct. b. Hisp. 2, 5. – e od. ex proximo, Plaut. u. Nep.: de proximo, Plaut. u. Apul.: in proximum, Plaut.: in proximo, Ter. u. Cic. fil. – proxima Illyrici, continentis, die zunächst gelegenen Punkte, Liv. 26, 25, 3 u. 31, 46, 2. – B) übtr.: 1) der Zeit nach u. zwar: a) in bezug auf die Zukunft, nächst, nächstfolgend, nox, Caes.: dies, Curt.: annus, Cic.: aestas, Nep.: petitio, Cic. – m. Dat., morti proximus, Fronto de nep. am. p. 235, 2 N. Apul. met. 1, 12 u. 4, 3. Augustin. de civ. dei 22, 8. § 8. p. 573, 6 D.2 u.a. Eccl. – m. ad u. Akk., ut ad
    ————
    finem vitae proximus esse coepit, seinem Lebensende ganz nahe war, Evod. in Augustin. epist. 158, 2. – m. Acc., eo die, qui proximus illam noctem illucescit, der nach dieser Nacht anbrechende Tag, Gell. 3, 2, 9. – neutr. subst., in proximum, für den nächstfolgenden Tag, Curt. 4, 10 (39), 1. – b) in bezug auf die Vergangenheit, nächstvergangen, letzt, nox, Caes.: proximo triennio, Nep.: die proximi (Lokativ), am letztvergangenen Tage, Cato bei Gell.: proximis superioribus diebus, Cic.: in diebus proximis decem, Sall.: proximis litteris, Cic. ( aber Adv. proximo nicht mehr Cic. ad Att. 4, 18, 5 [4, 17, 5], wo jetzt litoribus Britanniae proximis). – 2) der Reihenfolge nach, der nächste, nächstfolgende, quod aetate (dem Zeitalter nach) proximus de iis, qui etc., Nep.: Callicratidas, qui praefectus classis proximus post Lysandrum fuit, unmittelbar (der Zeit nach) nach L. die Flotte befehligte, Cic.: censor, qui proximus ante me fuerat, Cic. – si Macedoniae regnum sublatum foret, proximam Asiam esse, dann komme zunächst A. an die Reihe, Liv. 44, 24, 2. – mit ab u. Abl., ab Romulo proximus (der Zeit nach), Val. Max. 3, 2, 4. – proximum est m. Infin., non nasci homini optimum est, proximum autem (das nächste Beste aber) quam primum mori, Cic. Tusc. 1, 114; vgl. Cic. consol. fr. 11 Kays. (fr. 9 M.): proximum suae dignitatis esse ducebat (zunächst oder vor allem schien seine Ehre zu
    ————
    fordern), adeo fines eorum vastare..., ut etc., Hirt. b. G. 8, 24, 4. – aber proximum est m. folg. ut u. Konj., es liegt am nächsten, meine nächste Aufgabe ist, zu usw., proximum est, ut doceam etc., Cic. de nat. deor. 2, 73; vgl. Flacc. 27; u. = es ist die nächste Folge, ac sic proximum est, ut quies tot dierum et abstinentia cum ceteris, quae praecipiuntur, febrem tollant, Cels. 3, 15. p. 96, 14 D. – 3) dem Range, Werte nach, proximus ei Antigenes visus est, Curt.: observat Lucium Domitium, me habet proximum, Cic.: m. Dat., proximus est huic dignitati ordo equester, Cic.: equites ordini senatorio dignitate proximi, Cic.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, Hor.: mit ab u. Abl., dignus, qui a dis proximus habeatur, Iustin.: proximus a dis immortalibus honos, Suet.: mihi primus qui a te proximus sum, Plin. ep. – dah. in der Kaiserzeit Titel eines Amtes, das dem magister scriniorum folgt, etwa Vize-, zB. proximus scriniorum, Amm.: pr. admissionum, Amm.: pr. libellorum, Amm. – 4) der Beziehung nach, a) einer Pers., der persönl. Beziehung, Freundschaft, Verwandtschaft nach, der nächste, proximus cognatione, Cic., propinquitate, Nep.: hic illi genere est proximus, Ter.: m. Dat., proximus sum egomet mihi, Ter.: amore tibi proximi sumus, Cic.: proximum se praestare alci, sich jmdm. als Nächster (Helfer, Beistand) zeigen, Augustin. – subst., proximus, der Nächste = der Nebenmensch
    ————
    übh., Ps. Quint. decl. 259: Plur., proximi, die nächsten Verwandten, die nächsten Bekannten, die nächste Umgebung, Cic. u.a. – b) einer Sache, nahe stehend, negabat illa se esse culpae proximam, sie treffe die Schuld, Phaedr. 1, 10, 5. – 5) der Ähnlichkeit nach, nächst, nächstliegend, nahe kommend, sehr ähnlich, mit Dat., id habendum est antiquissimum et deo proximum, Cic.: ficta proxima veris, Hor.: proxima maiorum gravitati civitas Spartana, Val. Max.: proxima virtutibus vitia, Quint.: proximum vero (der Wahrheit am nächsten kommend, am wahrscheinlichsten) est ex iis quae traduntur m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 14, 3. – neutr. subst., ex proximo (vom Naheliegenden) mutuari, Quint. 10, 1, 12. – 6) dem Jnhalte nach nahe liegend, klar vor Augen liegend, offenkundig, eindringlich, bekannt (s. Hildebr. Apul. apol. 9. p. 458 sq.), signum, Apul.: argumentum, Apul. u. Ps. Quint. decl.: litterae vestrae superiores, sed idcirco magis proximae, Tert.: nonne Maro? quid apertius? proximius? verius? Min. Fel. – proximum est mit Infin., cum obvium proximumque esset (da es zur Hand u. ganz nahe lag) dicere etc., Gell. 3, 14, 12. – neutr. pl. subst., consulamus proxima, Prud. perist. 10, 652. – 7) der Gesinnung nach, m. Dat. – sich an etw. streng haltend, quia religioni suae non modo in dis patriis repetendis, sed etiam in ipso testimonio ac iure iurando proximus fuit, Cic.
    ————
    Verr. 4, 18. – Compar. proximior, neutr. proximius, Sen. ep. 108, 16. Gaius inst. 3, 7 u. dig. 41, 1, 7. § 3. Ulp. dig. 17, 2, 52. § 9. u. 38, 8, 1. § 8. Paul. dig. 38, 10, 10. § 3. Iustin. inst. 2, 1, 22. Min. Fel. 19, 2. Veget. mil. 1, 20. Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 46. Gromat. vet. 314, 28; 315, 1; 319, 11. Interpr. Iren. 1, 8, 5. Itala (Clar.) Hebr. 6, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propior

  • 13 effero

    1. ef-fero, āvī, ātum, āre (ex u. ferus), I) wild machen, A) eig., dem Äußern-, der äußern Beschaffenheit nach verwildern lassen, speciem oris, ein wildes Ansehen geben, Liv.: ulcera se efferantia, die wildes Fleisch bekommen, Plin.: terram immanitate beluarum efferari, verwildere, unwirtbar werde, Cic.: poet., eff. raptum superis aurum, zu Waffen verarbeiten, Stat. Ach. 1, 425. – B) übtr.: 1) der Stimmung nach wild machen = wütend machen, erbittern, empören, equi dolore efferati, wild gewordene, Curt.: odio irāque efferati, wütend vor usw., Liv.: efferavit ea caedes Thebanos omnes ad exsecrabile odium Romanorum, hatte empört zu usw., Liv. – 2) dem Charakter nach verwildern, animos, Liv.: alqm, Liv. – II) zu einem Tiere machen, in Gestalt eines Tieres bilden, argentum, Apul. met. 5, 1.
    ————————
    2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ef-ferre (ex u. fero), I) heraus- (hinaus-) tragen, -bringen, nach einem Orte hin-, forttragen, hin-, fortschaffen, hin-, fortbringen, mitnehmen, A) im allg.: 1) eig.: cruentum mucronem, Cic.: pecuniam regiam, Curt.: sua, Nep.: tela ex aedibus alcis, Cic.: cibaria sibi domo, Caes.: frumentum ab Ilerda, Caes.: frumentum ex hibernis, Liv.: alqm ex acie od. de templo, Nep.: cistellam domo, Ter.: tectis penetralibus ova, Verg.: extra aedes puerum, Ter.: deam in terram, Liv.: existimationem secum ex hoc loco, Cic. – So nun insbes.: a) pedem od. se eff. = aus einem Orte gehen, sich entfernen, sich wohin begeben, pedem portā, domo, Cic.: pedem portā non eff., keinen Fuß vor die Tür setzen, Cic.: sese portis od. tectis, Verg.: se vallo, Tac.: quā gressum extuleram, Verg. – b) (milit. t.t.) eff. signa (vexilla, arma), mit den Feldzeichen ausrücken, eff. signa, Liv.: signa portis od. extra urbem, Liv.: vexilla e castris, Liv.: arma extra fines, mit den W. in der Hand über die Gr. rücken, Liv. – c) zu Grabe tragen, begraben, alqm, Cic. u.a.: alqm amplo funere, Nep., prope regio funere, Suet.: im Passiv, efferri, Cic. u.a.: funus effertur, Ter.: funere ampliore efferri, Liv.: sine ulla funeris pompa efferri, Nep.: im Bilde, ingens periculum manet, ne libera res publica efferatur, Liv. – d) hervorbringen, tragen, v.
    ————
    Acker, uberiores fruges, Cic.: cum decumo (zehnfältig), Cic.: im Bilde, exercitationes virtutum mirificos efferunt fructus, Cic. de sen. 9. – e) von sich geben, clamorem, Plaut. Amph. 228: Worte aussprechen, quae ex multitudine (im Plural) cum transeunt in singulare (in den Singular) difficulter efferuntur ore, Varro LL. 9, 76. – dann übh. durch Worte aussprechen, ausdrücken, kundgeben, bezeichnen, verbum de verbo expressum extulit, Ter.: si graves sententiae inconditis verbis efferuntur, Cic.: effert animi motus interprete linguā, Hor. de art. poët. 111. – 2) übtr.: a) zum Vorschein bringen, d.i. aufbieten, betätigen, laborem summa cum cura, Acc. tr. 216: – b) wegschaffen, beseitigen, malum patiendo, Cic. poët. Tusc. 4, 63. Vgl. Lachm. Lucr. 1, 141 (wo sufferre hergestellt ist). – c) unser austragen, weiter tragen, bekannt machen, veröffentlichen (bes. was Geheimnis bleiben soll), alqd in vulgum, Caes.: alqd foras, Ter. u. Cic.: ne has meas ineptias efferatis, Cic.: priusquam eorum clandestina consilia efferantur, Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, posteaquam in vulgus militum elatum est, quā arrogantiā in colloquio Ariovistus usus omni Galliā Romanis interdixisset, Caes. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 5, 7, 65. – d) se efferre, sich zeigen, volo enim se efferat in adulescente fecunditas, Cic. – B) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen = fortführen, -reißen, 1) eig.: Furium longius extulit cur-
    ————
    sus, er ritt zu weit, Liv.: Messium impetus per hostes extulit ad castra, Liv.: elati ad novissimam aciem, Liv. – 2) übtr., hinreißen, hintreiben, si me efferret ad gloriam animi dolor, Cic.: regem spes vana extulerat, Val. Flacc.: Regulum subversa Crassorum et Orfiti domus in summum odium extulerat, Tac.: dah. efferri alqā re (wie laetitiā, dolore, studio, iracundiā), fort-, hingerissen werden, getrieben werden, sich hinreißen lassen von usw., Cic. u.a. (vgl. Helb Caes. b.c. 1, 45, 2): u. efferri in alqd, sich hinreißen lassen zu usw., non in gloriam est elatus humanam, Sulp. Sev. de vit. s. Mart. 3, 5: eo insolentiae elatus est, ut etc., Flor. 1, 24, 2. – II) in die Höhe-, emporheben, aufheben, 1) eig.: a) übh.: brachia, Liv.: scutum super caput, Liv.: pulvis elatus, der in die Höhe steigende Staub, Liv.: os caelo, das Haupt zum H. erheben, erscheinen (v. Luzifer), Verg.: se efferre (v. Pferden), sich bäumen, Quint.: pennis sublime elatus, auf Flügeln durch die Luft emporgehoben, Liv.: elati sublime videntur aëra per vacuum ferri, Verg. – b) heraufbringen = erscheinen lassen, bringen, v. Gestirnen, lucem, Verg.: diem mortalibus almum (v. der Aurora), Verg.: primos ortus, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., erheben, quorum animi altius se extulerunt, deren G. sich emporschwangen, Cic.: alqm ad summum imperium, auf den höchsten Posten stellen, Cic.: quam supra leges amicitia Augustae extulerat,
    ————
    über die G. gestellt hatte, Tac. – alqm in summum odium od. in summam invidiam, zum Gegenstande des höchsten Hasses erheben, Tac. u. Quint. – b) dem Werte, der Geltung nach erheben, erhöhen, pretia pavonum, Varro. – zeugmat., eff. alqm pecuniā et honore, mit Geld u. Ehre belohnen, Sall. – bes. durch Rede u. Schrift erheben, preisen, alqm od. alqd (summis od. maximis) laudibus, Cic.: u. so alqm verbis, alqd versibus, Cic.: u. bl. alqd, Cic. u.a. – c) der Gesinnung nach sich überheben machen od. lassen, demum vir erit, cuius animum neque prospera (fortuna) flatu suo efferet nec adversa infringet, Liv. 45, 8, 7: bes. efferri od. se efferre, sich überheben, großtun, sich brüsten, übermütig-, stolz auf etw. sein, Cic. u.a.: scelere atque superbiā sese efferens, Sall.: eff. se insolenter, Cic., insolentius, Capit.: oft Partiz. elatus alqā re, übermütig durch usw., stolz auf usw., recenti victoriā, Caes.: spe celeris victoriae, Caes.: gloriā, Caes.: opibus, Nep.: Compar., hoc casu elatior Iulianus, Amm. 21, 4, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effero

  • 14 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 15 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur, schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.

    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.: dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.

    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.

    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüsse, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.

    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset, Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.

    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.

    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.

    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.

    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.

    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populique Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.

    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C. Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.

    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – / arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    lateinisch-deutsches > defero

  • 16 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

  • 17 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur,
    ————
    schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.
    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.:
    ————
    dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.
    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes
    ————
    (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.
    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüs-
    ————
    se, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.
    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem
    ————
    Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset,
    ————
    Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.
    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.
    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā
    ————
    re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.
    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste
    ————
    Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.
    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populi-
    ————
    que Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.
    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C.
    ————
    Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi-
    ————
    scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.
    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz-
    ————
    kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defero

  • 18 hic

    1. hic, haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, diese, dieses (v. dem in unmittelbarer Nähe [in Raum, Zeit und Vorstellung] Befindlichen, dah. in gerichtl. Reden von der Partei des Redners, in Briefen von der ersten Person und von allem, was zu dem Schreibenden in nächster Beziehung steht), I) im allg.: hic avunculus, Cic.: genus hoc, Cic.: hoc docere, haec dicere, Cic. – verb. hic ipse, Cic.: hic ille, hic iste, hic talis, quidam hic, Komik., Cic. u.a. (s. über hic est ille, hoc est illud Brix Plaut. capt. 784. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 787. Müller Liv. praef. § 10). – hic... ille, hic... iste u. dgl., dieser... jener (zuw. auch jener od. ersterer... dieser, wenn sich nämlich hic auf das der Wortstellung nach Entferntere, aber dem Gedanken nach Nähere bezieht), Cic. – hic oft auf einen folg. Gedanken hinweisend, der durch einen Satz mit qui, od. im Acc. u. Infin., od. durch einen Satz m. quod od. quia, m. ut od. ne ausgedrückt wird, Cic. – haec et haec, das und das, dieses und jenes, zB. scire, Quint. – n. sing. hoc subst., quidquid ego huius feci, alles, was ich in dieser Sache getan habe, Ter. heaut. 961: m. Genet., hoc commodi est, quod etc., Cic.: hoc litterularum exaravi etc., Cic.: hoc mihi iuris cum venia dabis, das, was Rechtens ist, was ich als mein Recht beanspruche, Hor. (vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 104). –
    ————
    absol., Plur. haec, α) = diese Stadt, dieser Staat, haec delere, haec vastare, Cic.; s. Halm Cic. Cat. 1, 21. – β) = das ganze sichtbare Weltgebäude, Cic. de nat. deor. 1, 23 u.a.; vgl. Ochsner Ecl. Cic. p. 1 sq. – II) insbes.: A) auf etwas mit dem Finger hinweisend, bes. auf sich selbst, dieser da, der da, statt ich (griech. ὅδε; vgl. Brix Plaut. capt. 148 u. trin. 172. Meißner Ter. Andr. 310. Wagner Ter. heaut. prol. 13), tu si hic sis, aliter sentias, Ter.: so hic homo = ego, huic homini = mihi, Komik.: hunc hominem = me, Hor.: hunc in collum, auf diesen meinen Hals, Plaut. – huius non facio, nicht so viel = nicht das Geringste, Ter. – B) mit bes. Beziehung auf die Zeit, dieser, diese, dieses = gegenwärtig, jetzt, jetzt gewöhnlich, status hic rerum, Cic.: hi mores, Cic.: haec magnificentia, Liv.: his temporibus, Cic.: his duobus mensibus, in den letzten zwei M., Cic.: so auch his annis viginti, Sall. (vgl. Wopkens Lectt. Tull. p. 349 sq.) – hoc (Akk.) aetatis, in diesem Alter, Plaut.: hoc noctis, in dieser N., Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 787). – absol., Plur. haec, die jetzigen Zustände, Cic. ep. 5, 13, 3. – Genet. huius einsilbig bei Plaut. Amph. 266 u. Auct. prol. Plaut. Amph. 51 u. 96: Dat. huic in der Regel bei Dichtern einsilbig, zB. Verg. ecl. 2, 53; georg. 1, 171 u.a. (zweisilbig bei Avien. descr. orb. 22 u. Sidon. carm. 7, 145). – Archaist. Kasusformen: Dat. sing. fem. hae, Cato r. r.
    ————
    14, 3: Plur. nom. masc. hic, Enn. ann. 436. Plaut. Pseud. 822. Varro LL. 6, 73: fem. haec, Turpil. com. 41. Plaut. Bacch. 1142 u.a. Ter. Andr. 656 u.a. Lucr. 3, 599. Catull. 64, 320 M. Tibull. 3, 5, 71 M. Varro LL. 5, 75 u. 96 137. Cic. Tusc. 1, 22 u.a. (s. Sorof zur St. S. 271): Genet. plur. horont, Corp. inscr. Lat. 1, 1007: Dat. u. Abl. hibus, Plaut. Curc. 506; vgl. Varro LL. 8, 78. Charis. 54, 19. – Über hic übh. vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 411 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 320. F. Schmidt de pron. dem. formis Plaut. Berol. 1875 u. bes. dessen Rez. von Studemund in Fleckeisens Jahrbb. 1876. S. 57 ff.
    ————————
    2. hīc u. arch. heic, Adv., hier, I) eig. = an diesem Orte, an dieser Stelle, hier bei uns, Komik., Cic. u.a.: hic in fano, hic in proximo, hic ante aedes, Plaut.: m. folg. Genet., hic viciniae (hier in der N.), hic proximae viciniae (hier in der nächsten Nähe), Komik. (s. Brix Plaut. mil. 273. Meißner, Ter. Andr. 70), dah. hic... illic, hier... dort, an einem Orte... an dem andern, Plaut. u. Verg. – II) übtr.: A) hier = hierin, hierbei, in diesem Falle, bei dieser Gelegenheit, unter solchen od. bei so bewandten Umständen, Cic. u.a.: bes. um eine gewisse Unzufriedenheit od. Mißbilligung dessen auszudrücken, was andere gesagt u. getan haben = und nun, und da, hic tu miraris, Cic.; vgl. Kritz Sall. Cat. 52, 11. – B) v. der Zeit, hier, da = hierauf, alsdann, nunmehr, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hic

  • 19 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

  • 20 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu-
    ————
    rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec
    ————
    longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtu-
    ————
    tem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre,
    ————
    Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.
    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit
    ————
    zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.
    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.
    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite
    ————
    an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.
    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.
    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab-
    ————
    liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. gratia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den
    ————
    G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum
    ————
    de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. accipio no. I, A, a, α (Bd. 1.
    ————
    S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.
    Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refero

См. также в других словарях:

  • Auf der Suche nach der verlorenen Zeit — Der Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (frz. Original: À la recherche du temps perdu. geschrieben 1908/09 bis 1922 und erschienen zwischen 1913 und 1927) ist das Hauptwerk von Marcel Proust. gedruckter Vorabzug mit handschriftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Orte in der Fränkischen Schweiz — Diese Liste enthält alle Städte und Gemeinden in der Fränkischen Schweiz sortiert nach Landkreisen in alphabetischer Reihenfolge. Laibarös am Rande der Fränkischen Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrale Archäologische Orte in der Prignitz — Die historische Landschaft Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg verfügt über ein reiches archäologisches Erbe. Bis heute gibt es ca. 3.500 Fundstellen. Aus diesem Bestand treten derzeit sieben Bodendenkmale wegen ihrer nationalen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jagd nach der Heiligen Lanze — Filmdaten Originaltitel Die Jagd nach der Heiligen Lanze Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Einteilung der Sätze nach der Art des Subjekts — § 220. Nach der Art des Subjekts unterscheidet man persönliche, unbestimmt persönliche, verallgemeinernd persönliche und unpersönliche Sätze. In den persönlichen Sätzen kann das Subjekt durch eine beliebige Wortart (mit Ausnahme einiger Pronomen) …   Deutsche Grammatik

  • Sätze nach der Art des Subjekts — § 220. Nach der Art des Subjekts unterscheidet man persönliche, unbestimmt persönliche, verallgemeinernd persönliche und unpersönliche Sätze. In den persönlichen Sätzen kann das Subjekt durch eine beliebige Wortart (mit Ausnahme einiger Pronomen) …   Deutsche Grammatik

  • Volksfrömmigkeit nach der Reformation —   So deutlich der Wandel auch war, den die Reformatoren in der Geschichte des christlichen Abendlandes in kirchenpolitischer Hinsicht eingeleitet hatten, so gering waren zunächst die Auswirkungen auf die religiöse Alltagsfrömmigkeit in den… …   Universal-Lexikon

  • Liste der von Osseten bewohnten Orte in der Türkei — Die Liste der von Osseten bewohnten Orte in der Türkei listet alle 28 Dörfer und Kleinstädte in der Republik Türkei, in denen Osseten in nennenswerter Zahl leben, auf. Die Osseten kamen nach dem Kaukasuskrieg 1817–1864 und dem Russisch Türkischen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der von Tschetschenen bewohnten Orte in der Türkei — Die Liste der von Tschetschenen bewohnten Orte in der Türkei listet alle 24 Dörfer und Kleinstädte in der Republik Türkei, in denen Tschetschenen in nennenswerter Zahl leben, auf. Die Tschetschenen kamen nach dem Kaukasuskrieg 1817–1864 und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Baader Meinhof Komplex — Filmdaten Deutscher Titel Der Baader Meinhof Komplex Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe: Die zwei Türme — Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als grundlegendes Werk der High Fantasy. Im englischen Original in drei Teilen in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»